Jungen wie Mädchen mögen die Farbe Blau sehr gern und wünschen sich diese häufig für ihr Kinderzimmer. Blautöne sind gerade für Schulkinder eine gute Wahl, da sie die Konzentration fördern und gleichzeitig für Ruhe und Erholung sorgen. Damit das Zimmer optisch nicht auskühlt, sollten Blaunuancen wie das Seebärblau mit warmen und hellen Farben kombiniert werden, zum Beispiel mit Kängurubeige.
Kinderzimmerwände werden immer stark beansprucht, egal in welchem Alter sich das Kind befindet. Ob tastende Babyfinger, mit Schokolade verschmierte Kleinkinderhände oder bastelnde Schulkinder – schnell geht mal etwas daneben und hinterlässt bleibende Abdrücke. Das alles bereitet Eltern keine Probleme, die ihre Wände für solche Fälle präpariert haben – mit dem Alpina Schutzheld, einem abwischbaren transparenten Schutzüberzug. Mehr dazu
Zu klein, zu dunkel, mit Dachschrägen oder mit einem Fenster, das nach Norden hinausgeht – Das Traumkinderzimmer gibt es selten, doch mit der richtigen Farbauswahl oder Farbkombination lässt sich aus jedem Raum das Optimum herausholen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Zimmer mit der richtigen Farbe aufhellen, optisch vergrößern oder sogar begradigen können. Das Geheimnis liegt in hellen, luftigen Farben, die visuell zurückweichen. Zum Beispiel lassen frische Blautöne ein Kinderzimmer größer wirken. Helles Gelb wirkt wie eine Prise Sonnenschein, und durch zartes Rosa werden dunkle Kinderzimmer zu freundlichen Kuschel-Höhlen. Erfahren Sie mehr dazu.
Wenn aus einem Kindergartenkind ein Schulkind wird, muss sich auch das Kinderzimmer verändern und weitere Funktionen erhalten. Plötzlich ist das Zimmer nicht mehr nur ein Ort zum Spielen und Toben, es wird zum Arbeitszimmer und Lernplatz. Auf welche Kinderzimmermöbel kommt es an, wenn der Nachwuchs ins schulpflichtige Alter kommt?
Lehrbücher und Hefte, Schulranzen und Turnbeutel, Sportsachen und Klamotten – mit der Einschulung halten viele neue Dinge Einzug ins Kinderzimmer, die verstaut werden wollen. Um die Lernmaterialien leicht erreichbar in der Nähe des Schreibtisches unterzubringen, eignen sich Bücherregale, Schubladenelemente oder Rollcontainer besonders gut. Kleinigkeiten wie Stifte, Radiergummi und Lineal lassen sich praktisch in Utensilos aufbewahren.
Tipp der Farbexperten
Eltern und Kinder sollten den Schulbeginn dazu nutzen, um auszumisten. Altes Spielzeug aus Baby- und Kleinkindtagen, das nicht mehr genutzt wird, kann beispielsweise aussortiert werden – das schafft Platz für Neues und Ordnung zum Lernen. Mehr Infos zum Thema Stauraum finden Sie hier.
Ob Prinzessinen-Schloss, Piratenzimmer oder ein spaciger Fantasyroom – wenn sich das Schulkind ein Themenzimmer wünscht, gilt es einiges zu beachten. Gerade bei der Gestaltung dieses Kinderzimmertyps sollten Eltern gezielte Akzente setzen und Highlights auswählen – der Raum sollte nicht einfach mit allerlei Dekoration überfachtet werden. Worauf Sie beim Gestalten von Themenzimmern achten sollten, zeigen wir Ihnen hier.
Der Schulbeginn spiegelt sich auch im Kinderzimmer wider. Neben Ecken zum Ausruhen, Spielen oder Quatsch machen, kommt ein neuer Bereich hinzu, der zum Lernen und zur Konzentration. Mit der richtigen Wandfarbe können Eltern ihre Kinder dabei unterstützen und beispielsweise Zonen zur Entspannung oder Kreativität schaffen. Damit der Raum dennoch eine Einheit bildet, lassen sich die verschiedenfarbigen Zimmerzonen durch gezielt platzierte Sticker oder Bordüren optisch verbinden. Ihr Nachwuchs ist Dinosaurier-Fan oder liebt Baufahrzeuge? Mit den entsprechenden Stickern und Wandtattoos haben die Kinder die Möglichkeit, ihrem Zimmer eine ganz persönliche Note zu geben. Familien, die selbst Hand anlegen wollen, können die Wände in einer gemeinsamen Bastelaktion mit Schablone und Pinsel verschönern. Ideen und Musterschablonen finden Sie hier.