Farben harmonisch mit Buche, Ahorn und andere Holzarten kombinieren
Ob als Boden oder Möbel: Birke, Buche, Kirsche, Nussbaum & Co. variieren stark in Farbe und Maserung. Daher fällt auch die Antwort auf die Frage, welche Wandfarbe zu welchem Holz passt, unterschiedlich aus. Zu hellen, rustikalen Hölzern mit kräftigen Astlöchern passen andere Farben als zu rötlichem Holz mit feiner Maserung oder dunklen Wurzelhölzern. Hier lesen Sie, welche Wandfarben die Alpina Farbexperten zu welchen Hölzern empfehlen.
Zuerst: Wählen Sie eine dominierende Wandfarbe
Jede Raum- bzw. Wandgestaltung beginnt mit dieser Farbwahl, die zum Holz des Bodens bzw. der Möbel passt. Dabei können Sie bewusst auf Gegensätze oder eine harmonische Ton-in-Ton-Gestaltung setzen. Grundsätzlich gilt: Streichen Sie eine Wandfarbe als Kontrast zur Holzfarbe, wird das Holz betont. Gestalten Sie Wand und Holz dagegen Ton in Ton, werden beide Elemente gleichrangig wahrgenommen und harmonieren stimmig miteinander.
Dunkle Hölzer lassen sich mit einer ganzen Reihe verschiedener Farben kombinieren. Die Wirkung reicht von edel bis bodenständig, von modern bis meditativ.
Graukiefer ist ein silbrig-anthrazit glänzendes Holz, das sowohl mit hellen Grau- und Blau-Tönen als auch mit dunklen Rottönen harmoniert.
Kiefer und Erle sind Hölzer mittlerer Helligkeit und Farbsättigung. Mit ihnen kombinieren Sie am besten helle, kühle Farben wie Blau oder Grau-Nuancen, sowie klares Weiß. So heben sich die Wände gut vom Holz ab und kreieren eine frische, atmosphärische Wirkung.
Kirsche und Palisander sind edle Hölzer mit einem rötlichen Grundton. Das ausdrucksstarke Holz verträgt sich hervorragend mit kräftigen, lebendigen Wandfarben und behauptet sich auch gegen kraftvolle Akzente. Reizvoll ist aber auch die Kombination mit unbunten Farben, also Graunuancen im Spektrum zwischen Schwarz und Weiß.
Helles Holz kommt mit kontrastreichen Wandfarben besonders gut zur Geltung. Das Spektrum umfasst nahezu die gesamte Farbpalette von Rot über Grün, Braun und Blau bis hin zu Grautönen.
Buche weist unterschiedliche Nuancierungen auf, mal gelblich, mal rötlich. Das macht Buchenholz ausgesprochen flexibel.
Eiche mit ihrem mittleren Holzton kann durch kühle Wandfarben spannungsreich betont werden. Das Spiel von kühlen Wandflächen und dem warmen Farbton des Holzes regt zum Arbeiten an.