Stühle und Regale mit dem Pinsel lackieren: Schritt für Schritt zur perfekten Lackierung
Zum Lackieren von Möbeln mittlerer Größe wie z. B. Stühlen oder Regalen verwenden Sie idealerweise einen Lackierpinsel, der sich hervorragend zum Lackieren dieseroftmals kleinteiligen Objekte eignet. Wir zeigen Ihnen in unserer Schritt-für-Schritt-Lackieranleitung, wie Sie einen alten Stuhl mit dem Pinsel perfektneu lackieren können.
Bevor Sie mit dem Lackieren von Stühlen, Regalen sowie anderen Möbeln mittlerer Größe beginnen, ist die richtige Werkzeugauswahl wie die eines geeigneten Lackierpinsels von entscheidender Bedeutung für gelungene Ergebnisse.
Für Acryllacke – wie die von Alpina – empfehlen sich Pinsel aus Kunststoffborsten, da diese durch im Lack enthaltenes Wasser nicht aufquellen und für eine optimale Verarbeitung und optimalen Verlauf sorgen. Damit streichen Sie kleinere Objekte und Möbelstücke wie Stühle, Regale oder Fensterrahmen und können direkt aus der Lackdose arbeiten.
Für Kunstharzlack eignen sich Pinsel aus Naturborsten.
Welche Werkzeuge, welches Zubehör und Abdeckmaterial Sie darüber hinaus idealerweise zum Lackieren mit dem Pinsel verwenden sollten, haben wir in unserer Übersicht für Sie zusammengestellt.
Bevor Sie anfangen, Stühle, Regale & Co. mit dem Pinsel zu lackieren, sollten Sie einen geeigneten Lack wie z. B. einen Acryllack aussuchen. Welche Lackarten und Lack-Sortimente Ihnen für Ihre Auswahl zur Verfügung stehen, erklären wir Ihnen in unserer kurzen Zusammenstellung.
Bevor Sie mit dem Lackieren mit dem Pinsel starten, sollten Sie den Untergrund sorgfältig vorbereiten – so erhalten Sie ein besonders schönes und langlebiges Lackierergebnis. Was Sie dabei genau tun und beachten sollten, erklären wir Ihnen hier ausführlich.
In den meisten Fällen können Acryllacke ohne Grundierung eingesetzt werden. Bei schwierigen Untergründen und Materialien wie z. B. Zink, unbehandeltem Metall und Kunststoff sowie bei verfärbenden Holzinhaltsstoffen benötigen Sie eine Grundierung, damit der Lack optimal haftet. Wie Sie Holz, Metall und Kunststoff richtig grundieren, erfahren Sie hier.
Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie einem Stuhl mit dem Pinsel einen schönen Neuanstrich verleihen. Anhand unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie ganz einfach auch andere Möbel mittlerer Größe mit dem Lackierpinsel richtig lackieren und ein schönes Streichergebnis erzielen. Praktischerweise können Sie dabei mit dem Pinsel direkt aus der Lackdose arbeiten.
Direkt nach dem Lackieren sollten Sie alle Werkzeuge gründlich reinigen. Auch bleiben oftmals Lackreste übrig. Wie Sie Werkzeuge am besten reinigen und Lackreste richtig lagern und entsorgen, zeigen wir Ihnen hier.
Bereiten Sie den Stuhl vor und grundieren Sie diesen bei Bedarf. Rühren Sie anschließend den Lack vor dem Gebrauch sorgfältig auf, damit sich abgesetzte Pigmente und Füllstoffe gleichmäßig verteilen.
Befestigen Sie einen Streifen Malerband quer über der offenen Lackdose und nutzen Sie diesen zum Abstreifen des überschüssigen Lacks. Nach Gebrauch können Sie die Dose so schnell und sauber luftdicht verschließen.
Um Lackläufer zu verhindern, tauchen Sie die Borsten nicht komplett bis zum Metall ein. Überschüssigen Lack streifen Sie einfach ab.
Tragen Sie danach die erste Lackschicht in einer Richtung auf. Für ein optimales Streichergebnis beginnen Sie zuerst mit den kleinen Flächen, Ecken und Kanten des Stuhls, so z. B. mit den Streben der Rückenlehne. Lackieren Sie stets von oben nach unten und streichen Sie den Lack in die entgegengesetzte Richtung von unten nach oben aus.
Für enge Ecken und Kanten ist ein abgewinkelter Pinsel gut geeignet, auch bekannt als Heizkörperpinsel.
Sind die schmalen Bauteile lackiert, folgen die Flächen des Stuhls. Tragen Sie den Lack erst in einer Richtung auf, verschlichten Sie ihn dann kreuzweise und streichen ihn anschließend in langen Pinselstrichen ohne Druck in der ursprünglichen Richtung aus. So erreichen Sie eine glatte, makellose Oberfläche.
Tragen Sie den Lack immer von einer Ecke zur nächsten und von einer Seite zur anderen auf. Dadurch streichen Sie „nass in nass” und der Lack kann gleichmäßig trocknen. Auf diese Weise erzielen Sie einen gleichmäßigen Verlauf.
Lackieren Sie zweimal und schauen Sie sich direkt nach dem Lackieren die gesamte Fläche nochmals an – so können Sie kleine Fehlstellen erkennen und ausbessern.
Schleifen Sie die Lackoberfläche nach einer Trocknungsphase von 12 Stunden leicht mit einer feinen – 180er bis 240er – Körnung an und reinigen Sie die Fläche mit einem Staubtuch.
Tragen Sie dann eine zweite Lackschicht auf. Arbeiten Sie auch hier wieder „nass in nass“. Tragen Sie nicht zu viel Lack auf, damit keine Läufer, auch „Nasen“ genannt, entstehen.
Den benutzten Pinsel können Sie zwischen den Anstrichen gut in Folie eingewickelt kühl lagern. So trocknet der Lack während der Wartezeit nicht ein und Sie können direkt weiterarbeiten.
Haben sich trotz größter Sorgfalt Läufer gebildet? Versuchen Sie nicht, diese mit dem Pinsel wegzustreichen, sondern tupfen Sie sie mit einem spitzen Holzstab weg (z. B. mit dem Ende des Pinselstiels). Wischen Sie den Holzstab so lange immer wieder an einem feuchten Tuch ab, bis der überschüssige Lack weggetupft ist.
Fertig! Nach 2 Stunden ist das Möbelstück oberflächentrocken. 12–24 Stunden nach dem Deckanstrich ist es wieder komplett einsatzfähig.
Zum Lackieren der flächigen Anteile von Möbelstücken mittlerer Größe können Sie idealerweise auch einen Lackroller verwenden. Mit diesem streichen Sie im Handumdrehen z. B. die Sitzflächen von Stühlen oder die Seitenteile und Böden von Regalen und sorgen so für sehr ebenmäßige Oberflächen. Wie das genau geht, zeigen wir Ihnen in unserem Artikel „Kommode lackieren mit dem Lackroller“.
Auch Sprühlacke sind manchmal eine ideale Wahl, wenn es darum geht, Möbel mit kleinteiligen, filigranen Elementen wie z. B. Stühle mit Streben oder sehr feingliedrige Metallregale zu lackieren. Wie Sie hier am besten vorgehen, erfahren Sie in unserem Artikel „Bilderrahmen lackieren mit Sprühlack“.
Wenn Sie einen alten Stuhl lackieren möchten, können Sie einfach ohne Grundierung nach dem gründlichen Anschleifen lackieren, sofern der Altanstrich noch intakt und tragfähig ist. Ansonsten sollten Sie den Untergrund ebnen und dazu Risse verschließen und Macken ausbessern.
Ein Regal können Sie wie viele weitere Möbelstücke auch lackieren, anstatt dieses zum Sperrmüll zu geben. Gehen Sie dabei genauso vor wie beim Lackieren von Kommoden, Stühlen etc., indem Sie zuerst den Untergrund anschleifen und dann mit einem Lack in der Farbe Ihrer Wahl die Oberflächen lackieren.