
Optimale Deckkraft beim Streichen
Tipps, mit denen Wandfarbe richtig decken wird
Der Begriff Deckkraft bezeichnet die Fähigkeit eines Beschichtungsstoffes (z. B. Wandfarbe), Farbtonunterschiede im Vergleich zum Untergrund, auf dem die Beschichtung aufgetragen wird, sauber und gleichmäßig abzudecken. Wenn man eine optimale Deckkraft erzielen möchte, gibt es ein paar Dinge zu beachten.
Die Alpina Farbexperten geben Ihnen Tipps und Tricks zur optimalen Deckkraft und was Sie dafür beim Streichen beachten sollten:

1. Untergrund & Deckkraft
Entscheidend für die Deckkraft einer Farbe ist der Untergrund. Insgesamt wird die Deckkraft einer Farbe beeinflusst durch:
- Farbtonkontraste
Weiß auf Rot deckt schlechter als Weiß auf Weiß. - Saugenden Untergrund
Saugt die Wand stark oder ungleichmäßig, wirkt sich das beim Streichen negativ auf die Deckkraft aus. Der Anstrich kann scheckig werden. - Beton, Raufaser oder Altanstriche
Farbton, Saugvermögen und Struktur des Untergrundes wirken sich immer auf die Deckkraft aus. Idealerweise haben Sie eine einheitlich hell gestrichene Fläche, die nur schwach saugt.

2. Grundierung & Deckkraft
Prüfen Sie den Untergrund: Ist die Wand stark saugend oder sandend, streichen Sie zunächst die gesamte Fläche mit einer Grundierung. Dadurch festigen Sie den Untergrund und gleichen das Saugverhalten aus. Die Wandfarbe kann so gleichmäßig trocknen und es ergibt sich ein streifenfreies Oberflächenbild.

3. Qualität & Deckkraft
Streichen Sie qualitativ hochwertige Innenfarben mit einer entsprechend hohen Deckkraftklasse. Die Klassen sind genormt und werden auf dem Etikett einer jeden Farbe angegeben. Die Klassifizierungen reichen von 1 bis 4, dabei besitzt Deckkraftklasse 1 die beste Deckkraft. Die Farben sollten nicht verdünnt werden (Ausnahme: Die Farbe ist dafür direkt ausgewiesen), denn je mehr Wasser Sie einer Dispersionsfarbe beigeben, desto geringer wird ihre Deckkraft.

4. Werkzeuge & Deckkraft
Wählen Sie das richtige Werkzeug. Qualität zahlt sich auch hier aus. Je nach Beschichtungsstoff und Untergrund bieten sich verschiedene Werkzeuge an. Für Dispersionsfarben empfiehlt sich zum Streichen grundsätzlich ein Farbroller mit Polyamid- oder Nylonbezug, idealerweise mit 18-mm-Flor. Dieser besitzt die Fähigkeit zur hohen Farbaufnahme und zur gleichmäßigen Farbabgabe.

5. Streichen & Deckkraft
Beginnen Sie beim Streichen mit der Decke, anschließend kommen die Wände. Arbeiten Sie mit der Farbe „nass in nass”, von einer Ecke zur anderen und von einer Wand zur nächsten.
Bei einem kontrastreichen Untergrund sollten Sie grundsätzlich einen zweiten Anstrich einplanen. Konkret wird sich dies jedoch erst nach der Trocknung des ersten Anstrichs zeigen.
Verwendete Produkte

Alpinaweiß Das Original - weiße Innenfarbe
Alpinaweiß, Europas meistgekaufte weiße Wandfarbe
Alpina Tiefgrund LF
Spezielle Grundierung für innen
Alpina Feine Farben - Premium Wandfarben
Edelmatte, zeitlose Innenfarben mit beeindruckender Farbtiefe
Alpina Farbrezepte - Farbwirkung
Farbwirkung - Jeder Farbton hat einen einzigartigen Einfluss auf die Stimmung
Alpina Color Innenfarbe - Mischservice Baumarkt
Wandfarbe einfach individuell mischen lassen
Alpina Color Voll- und Abtönfarbe
Bunte Farbtöne zum selbst mischen