AF012117_Anwendungsbilder_Holzhaus_WEB.jpg

Grundwissen Holzlasur

Welche Lasuren gibt es, um Holz zu schützen?

Teile diesen Artikel:

Eine Lasur bezeichnet einen nicht deckenden Anstrich. Zum Streichen von Holz wie Eiche, Kiefer, Mahagoni, Palisander, Teak etc. werden vorwiegend Lasuren verwendet, denn diese schützen und erhalten – im Gegensatz zu Lack oder Wetterschutzfarbe – die Maserung und Holzoptik. Die Alpina Farbexperten erklären Ihnen, wieso es wichtig ist, Holz durch eine Lasur zu schützen und welche unterschiedlichen Holzlasuren es gibt:

AF012118_Anwendungsbilder_Holzstuhl_WEB.jpg
Lasuren schützen Holz

Holz quillt und schwindet, d. h., es „arbeitet” in Verbindung mit Feuchtigkeit. Diese typische Eigenschaft von Holz ist nicht für alle Bauteile von Vorteil. Besonders Fenster und Türen müssen vor Feuchtigkeit geschützt werden, damit sie nicht ihre Form verändern. Bauteile wie Zäune oder Gartenmöbel hingegen brauchen nur einen mittleren Feuchtigkeitsschutz, da eine Verformung des Holzes ihre Funktion nicht beeinträchtigt.

AF012143_Anwendungsbilder_Holzstruktur_WEB.jpg

Besonders im Außenbereich ist Holz Feuchtigkeit und vielen anderen Einflüssen, die die Substanz von Holz wie Ahorn, Bankirai und Buche etc. zerstören können, ausgesetzt. Deshalb müssen Holzlasuren unbehandeltes Holz vor Sonneneinwirkung, UV-Belastung, Feuchtigkeit, Insekten, Bläuepilz und anderen Holz zerstörenden Pilzen schützen. Ganz nebenbei bietet eine Lasur auch eine optische Verschönerung,
z. B. wenn Sie im Frühling ihre Gartenmöbel reinigen und auffrischen möchten.

Tipp der Farbexperten

Um Holz vor Pilzen zu schützen, muss unbehandeltes Holz im Außenbereich zuerst mit einem Holzschutz-Grund (Bläueschutz) imprägniert werden.

3 Arten von Holzlasuren

Dünnschichtlasur
Geeignet zum Lasieren von nicht maßhaltigen Bauteilen wie Zäunen und Verbretterungen.

  • Dünnflüssige Holzlasur, die tief in das Holz eindringt und keinen Film bildet.
  • Farbe blättert nicht ab und späteres Renovieren ist einfach und schnell.

Mittelschichtlasurlasur
Geeignet zum Lasieren von begrenzt maßhaltigen Bauteilen wie Fensterläden und Fachwerken.

  • Holzlasur mit einer Konsistenz zwischen dick- und dünnflüssig.
  • Dringt tiefer in das Holz ein als Dickschichtlasuren.
  • Lässt weniger Feuchtigkeit durch als Dünnschichtlasuren.

Dickschichtlasur
Geeignet zum Lasieren von maßhaltigen Bauteilen wie Fenstern und Türen.

  • Dickflüssiges und filmbildendes Material.
  • Schützt gut vor Feuchtigkeit.
Lack und Wetterschutzfarbe/Holzschutzfarbe

Je nach Holzbauteil gibt es grundsätzlich auch die Möglichkeit, Lack oder Wetterschutzfarbe bzw. Holzschutzfarbe zu streichen. Mit diesen Produkten erzielen Sie deckende Anstriche und haben die Wahl zwischen verschiedensten Farben.

Themen entdecken
Reinigen vom Pinsel nach dem Lasieren
Holz streichen & schützen
WissenReinigen vom Pinsel nach dem Lasieren

So einfach entfernt man Holzlasur vom Werkzeug

Mehr erfahren
Holz richtig lasieren
Holz streichen & schützen
Tipps & TricksHolz richtig lasieren

Optimaler Schutz und edle Struktur

Mehr erfahren
Lasur lagern und entsorgen
Holz streichen & schützen
WissenLasur lagern und entsorgen

Nach dem Lasieren: Was tun mit den Resten der Holzlasuren?

Mehr erfahren
Angezeigt 1 von 3 Themen
Das Produkt wurde zu Ihrer Merkliste hinzugefügt