
Holzobjekte Wetterfest streichen
Wie verleiht man Holzobjekten einen wetterfesten Anstrich? Diese Anleitung gibt Ihnen einen umfangreichen Überblick und wichtige Tipps.
Wie Sie ihr Holz wetterfest machen können und ihm einen deckenden Farbton verleihen, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel. Am Beispiel eines Geräteschuppens erfahren Sie, wie Sie in wenigen Schritten zu einem guten, wetterfesten Ergebnis gelangen und Ihre Holzobjekte ausreichend schützen und frisch aussehen lassen.
Diese Themen erwarten Sie hier:
Geräteschuppen streichen - Schritt-für-Schritt-Anleitung
5 SCHRITTEAlle Schritte auf einen Blick:
1Das richtige Werkzeug bereitlegen

Für einen guten, ebenmäßigen Anstrich ist das passende Werkzeug entscheidend. Neben der Alpina Wetterschutz-Farbe (deckend, halbdeckend oder Zaun-Weiß) benötigen Sie folgende Materialien:
- Ggf. Alpina Holzschutz-Grund für rohes, unbehandeltes Holz
- Ggf. Alpina Holzisolier-Grund für einen hellen Endanstrich
- Schleifpapier (Körnung je nach Untergrundbeschaffenheit von 60 bis 120)
- Schleifklotz
- Folie oder Malervlies zum Abdecken der Arbeitsfläche
- Holzstab zum Aufrühren der Farbe
- Flachpinsel oder kurzflorige Walze
- Ggf. einen Handbesen oder einen Staubsauger zum Entfernen des Schleifstaubs
Wie wirkt Wetterschutzfarbe?
Eine Wetterschutzfarbe schützt Hölzer wirkungsvoll vor Schimmel und Schäden durch UV-Strahlung und überdeckt dabei die Holzoptik vollständig. Dadurch wird ein anderes hochwertiges Bild erzeugt. Eine Lasur bietet die gleichen Schutzeigenschaften, ohne zu überdecken. Neben ihrer schützenden Funktion hebt die Lasur also die natürliche Maserung des Holzes hervor und unterstreicht so die Wertigkeit des Holzobjekts.
Vorbereitung und Grundierung
4 SCHRITTE2Alle Schritte auf einen Blick
2.1 Arbeitsplatz vorbereiten
Zum Schutz der Umgebung vor Farbspritzern und Verunreinigungen, decken Sie zuerst den Arbeitsplatz mit Folie oder Malervlies ab.

2.2 Holz reinigen und anschleifen
Feste Altanstriche mit einer Bürste reinigen und in Holzmaserrichtung mit einem Schleifpapier oder Schleifvlies der Körnung 120 anschleifen. Lose, nicht tragfähige Anstriche bis auf das gesunde, tragfähige Holz abschleifen oder abbeizen (von der groben bis zur feinen Körnung arbeiten, z.B. 60er – 80er – 120er). Schleifstaub mit einem Handbesen entfernen.
Grundierung benötigt?
Bereits behandeltes Holz mit intakter Oberfläche benötigt keine Grundierung und muss vor dem neuen Anstrich nur einmal abgeschliffen werden. Neues, unbehandeltes Holz hingegen sollte vor dem Streichen einmal grundiert werden. Abblätternde Altanstriche sollten vor dem Grundieren bis auf das intakte, tragfähige Holz abgeschliffen oder abgebeizt werden.
2.3 Holz grundieren
Nadelhölzer und rohes, unbehandeltes Holz im Außenbereich mit Alpina Holzschutz-Grund zum Schutz gegen Pilze, Fäulnis und Bläue grundieren. Nach Trocknung die Oberfläche mit feinem Schleifpapier (120er Körnung) glätten.
Wenn rohes, unbehandeltes Holz mit einem hellen Farbton der Alpina Wetterschutz-Farbe deckend oder Zaun-Weiß gestrichen werden soll, sollte nach dem Holzschutz-Grund zusätzlich mit dem Alpina Holzisolier-Grund vorbehandelt werden, um dem Durchschlagen verfärbender Holzinhaltsstoffe in den Deckanstrich vorzubeugen und eine bessere Haltbarkeit des Endanstrichs zu sichern. In Kombination mit dem Alpina Holzisolier-Grund bieten die Alpina Wetterschutzfarben höchste Haltbarkeit bis zu 12 Jahre. Nach Trocknung die Oberfläche mit feinem Schleifpapier (120er Körnung) glätten.
2.4 Schleifstaub entfernen
Zum Schluss den Schleifstaub gründlich mit einer Bürste entfernen, damit der neue Farbanstrich hält.
3Erster Anstrich

Vor dem ersten Gebrauch sollte die Wetterschutzfarbe gut aufgerührt werden. Danach kann die Farbe mit einem flachen Pinsel oder einer kurzflorigen Walze gleichmäßig und in Maserrichtung aufgetragen werden. Verwenden Sie idealerweise hochwertiges Streichwerkzeug, um ein optimales Ergebnis zu erhalten.
4Zweiter Anstrich

Nach etwa drei Stunden Trocknungszeit (hierfür das Etikett der verwendeten Farbe beachten) erfolgt ein zweiter Anstrich. So erhält das Holz einen bis zu 12 Jahre haltenden Wetterschutz. An Stirnseiten und Schnittkanten mindestens einmal zusätzlich behandeln.
5Werkzeug reinigen, Lasuren lagern und entsorgen
Für die Langlebigkeit Ihrer Werkzeuge ist es wichtig, sie nach dem Streichen gründlich zu reinigen und übriggebliebene Farbe zu lagern oder zu entsorgen.
Wie Sie Ihre Werkzeuge reinigen und Farbreste richtig lagern und entsorgen können, erfahren Sie in unserem Artikel.
Die perfekte Farbe für Ihr Projekt
Wie macht man Holz wetterfest? Das lässt sich allgemeingültig nicht beantworten –denn je nach den Eigenschaften des Holzobjekts, dem Sie einen neuen Anstrich verpassen möchten. Für dieses Projekt haben wir die deckende Alpina Wetterschutzfarbe verwendet. Dank innovativer Stay-Clean Technologie besitzen diese Holzfarben eine ultraelastische, extrem haltbare und schmutzabweisende Schutzschicht, die deutlich die Schmutzanhaftung vermindert und für eine lang anhaltend saubere Oberfläche sorgt. Der Schmutz wird beim nächsten Regen einfach abgewaschen. Ein fachgerechter Anstrich hält zudem bis zu 12 Jahre und muss erst dann aufgefrischt werden.
Verwendete Produkte

Alpina Holz Isoliergrund
Gegen das Durchdringen von Holzinhaltsstoffen in die Lackierung
Alpina Holz-Grundierung - für Außen
3-fach-Schutz gegen Holzschäden
Alpina Color Wetterschutz-Lackfarbe
Wetterschutz-Lackfarbe individuell mischen lassen
Alpina Wetterschutz-Farbe halbdeckend - Holz-Farbe für Außen
Edler, lasierender Anstrich - die Holzmaserung bleibt sichtbar