Optimaler Schutz und edle Struktur
Eine Lasur überdeckt, im Gegensatz zum Lack, nicht vollständig die Holzoptik. Trotz ihrer schützenden Funktion hebt die Lasur die natürliche Maserung des Holzes hervor und unterstreicht so die Wertigkeit des Möbelstücks.
Neben der Lasur benötigen Sie Schleifpapier in verschiedenen Körnungen, einen Schleifklotz, einen Lasur-Pinsel (beim Kauf auf die Etikettierung achten) und einen Holzstab (z. B. Dübelstange) zum Aufrühren der Farbe. Hilfreich ist noch ein Handbesen oder ein Staubsauger zum Entfernen des Schleifstaubs.
Für Holz im Außenbereich:
Tipp der Farbexperten:
Nadelhölzer im Außenbereich sollten Sie vor dem Lasieren mit Alpina Holzschutz-Grund+ behandeln und rohes Holz mit einer Holzschutz-Grundierung. Beide schützen vor Pilzen, Fäulnis und Bläue.
Für Holz im Innenbereich:
Es erfolgt nun mit einem breiten, flachen Pinsel ein gleichmäßiger dünner Anstrich in Holzmaserrichtung. Hierbei sollte auf hochwertiges Streichwerkzeug geachtet werden, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.
Nachdem die erste Schicht der Lasur getrocknet ist (am nächsten Tag) erfolgt ein Zwischenschliff (Körnung 180). Danach wieder den Schleifstaub entfernen und ein zweites Mal lasieren.